Brandaussicht bei Hohnstein
Lage der Brandaussicht und nahe gelegene Quartiere:
Brandaussicht als Zwischenstopp am Malerweg
Der Wegverlauf bis zum Brand ist ein schöner Ausflug für jeden Wanderer-Typ, auch für Mütter mit Kinderwagen oder auch leicht gehbehinderte Naturliebhaber.
Die Brandaussicht bietet nicht nur eine Besucherterrasse, sondern auch eine gemütliche Gaststätte mit Übernachtungsmöglichkeiten (Brandbaude) sowie eine Nationalparkinformationsstelle. Der 180-Grad Blick umfasst von links (Südost) die Schrammsteine, dann alle linkselbischen Tafelberge bis hin zum Basteigebiet bei Rathen (Nordwest). Das besondere dieser Panorama-Aussicht ist, dass sie wie die Basteiaussicht bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit erreichbar ist (aber nur zu Fuß von Hohnstein!).
In unmittelbarer Nähe zur Aussicht in südlicher Richtung erregt ein besonderer Kletterfelsen die Aufmerksamkeit. Es handelt sich um die "Brandscheibe" mit Kletterwegen bis zur Schwierigkeitsstufe VIIIc. Bei trockenem Wetter kann man an Wochenenden mit hoher Wahrscheinlichkeit die teilweise sehr abenteuerlichen Besteigungen verfolgen. Da auf der Aussichtsplattform ein Fernglas installiert ist, macht die Beobachtung besonders Spaß.
Die Tische der Brandgaststätte sind direkt am Geländer der Aussicht aufgestellt. Das lädt sehr zu einer Rast mit Panoramablick ein. Bei besonders klarem Wetter könnte man hier stundenlang verweilen. Die Gastronomen organisieren deshalb an Feiertagen auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen im Freien.
Die Brandaussicht ist ein Wegpunkt des bekannten Malerweges. Die 3.Etappe des Malerweges führt von Hohnstein kommend am Brand vorbei und endet in Altendorf.