Panorama von den Affensteinen oberhalb des Sandlochs
Das Affensteinpanorama wurde an einem Aussichtspunkt des Wanderweges mit der Wegmarkierung "gelber Strich" in der Nähe des Domerkers aufgenommen. Hier genießt man eine wohltuende Stille. Links im Hintergrund erkennt man die Torsteine und den Falkenstein. Die Mitte des Bildes wird von der Hohen Liebe, einem bewaldeten Kegelberg, dominiert. Rechts im Bild bzw. im Vordergrund dominieren Felsen, welche den Kessel um das Sandloch bilden. Gegenüber sieht man die Höllenwand und mitten im Sandloch befindet sich der Kletterfelsen Domwächter. Vom aktuellen Aussichtspunkt gelangt man über Leitern und Treppen hinab in das Sandloch und von da in das Kirnitzschtal.
Zur Bezeichnung Affensteine dürfen Sie sich selbst den wahren Ursprung auswählen:
Variante 1: Die Wettiner gelangten in der Mitte des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Vorderen Raubschlosses (Frienstein). Hier wurden in mittelalterlicher Manier unliebsame Zeitgenossen eingekerkert und gepeinigt. Unter ihnen befand sich ein junger Adliger aus Dresden, der seinen Wohlstand dem Handel mit dem Orient verdankte. Er besaß einen zahmen Affen, der aufs Wort gehorchte. Als seine Einkerkerung bekannt wurde begab sich sein Hausdiener mit dem Affen und einem langen Hanfseil in die Hintere Sächsische Schweiz, um seinen Herren zu befreien. Dem Affen wurde bei Nacht ein Seilende um den Leib gebunden und dieser kletterte sofort am senkrechten Fels zum Vorderen Raubschloss. Durch die isolierte Lage des Kerkers, war die Bewachung eher dürftig (oder man war bereits betrunken) und der Affe gelangte unbemerkt zu seinem Herren. Der Rest war ein ein Kinderspiel und der Adlige, fortan in Prag lebend, verbreitete seine Geschichte aus den Affensteinen .
Variante 2: Die altdeutsche Bezeichnung des Uhus (welcher hier zahlreich nistete) lautet "Auf" , woraus über die Jahrhunderte Affensteine wurde.